Liebe Eltern der 10. Klassen,
liebe externe Interessenten,
am 04.03.2019 findet um 19 Uhr eine Informationsveranstaltung
zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe zum Schuljar 2019/2020
in der Aula des HWG statt.
Sie sind herzlich eingeladen!
Liebe Eltern der 10. Klassen,
liebe externe Interessenten,
am 04.03.2019 findet um 19 Uhr eine Informationsveranstaltung
zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe zum Schuljar 2019/2020
in der Aula des HWG statt.
Sie sind herzlich eingeladen!
Die Anmeldezeiträume für das Schuljahr 2019/20 stehen fest:
Die Schulleitung ist gerne bereit Ihnen und Ihrem Kind eine individuelle Beratung anzubieten.
Das Anmeldeformular erhalten Sie
Um die Formulare zu öffnen, benötigen Sie den Acrobat Reader.
Bringen Sie bitte folgende Unterlagen zur Anmeldung mit:
Hildes Hoffest findet in diesem Schuljahr am 17.06.2019 statt
Termine im Februar 2019
Termine zum Vormerken im März 2019
Alle Termine und Termindetails können Sie hier einsehen.
Ab sofort bietet das Hildegard-Wegscheider-Gymnasium die Möglichkeit, Kleidung bedruckt mit unserem Logo zu erwerben. Der Shop ist über das Bild zu erreichen.
Liebe Eltern,
für die Terminreservierungen zum Elternsprechbend am Dienstag, den 19.02.2019, in der Zeit von 17 bis 20 Uhr benutzen Sie bitte die doodle-Umfragen.
Geben Sie für einen Termin bitte den Vor- und Nachnamen Ihres Kindes und die Klasse an.
Nach dem vollen Erfolg des Workshops der Klasse 8a durfte sich eine Woche später auch die 9xn an den Mics probieren – mit viel Eifer und Talent jonglierten sie mit Beats, Worten und Reimen. Entstanden sind hierbei tolle und beeindruckende Texte über verschiedenste Themen, die dann vorgerappt wurden. Zum Abschluss stellte Matondo sein Können bei einem Freestyle unter Beweis, der alle ins Staunen versetze. Danke für den tollen Tag!
Am Montag, den 21.Januar 2018, startete die Woche der Klasse 8a mal ein wenig anders als gewöhnlich.
Sie durften an einem Workshop zum Thema Hip-Hop und Rap teilnehmen und lernten dabei den Rapper und Dozenten Matondo Castlo kennen, der ihnen die Welt der MCs, Beats, des Graffitis, Breakdances und Raps näherbrachte.
Nach einigen Kennenlern-Spielen zum Warmwerden erfuhren die Schülerinnen und Schüler, was eigentlich die Ursprünge des Hip-Hops sind und wie Politik und Geschichte diesen Musikstil geprägt und geformt haben.
Und dann ging es auch schon los: Beat an, Stift in die Hand und los rappen. Ob allein, zu zweit oder in Gruppen – die Texte, die entstanden sind, können sich sehen lassen und wurden dann gleich auf einem Jam zum Besten gebracht.
Hier ein kleiner Auszug: ‚Wir sitzen im Raum der Klasse 8a, die Champs, die MCs, alle sind da. Hier mit Matondo machen wir den Workshop, wenn ihr alle rappt dann ist das top!‘
Zum Abschluss kam dann noch ein Highlight: Matondo zeigte sein Können und seine Wortgewandtheit und Spontaneität bei einem Freestyle, der alle begeisterte.
So kann man eine Schulwoche ruhig häufiger beginnen…
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher
wir laden Sie herzlich zur
Informationsveranstaltung zum Übergang in die 7. Klasse
am 31.01.2019 um 16:30 Uhr in der Aula ein.
Liebe Seitenbesucher,
beachten Sie bitte, dass es ab sofort eine weitere Webadresse https://www.wegscheider-gymnasium.de gibt, die eine Verschlüsselung anbietet.
Diese sollte bevorzugt benutzt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Herr Köppen
Am 09.10.2018 fand am HWG der fächer- und klassenübergreifende Projekttag zum Thema Antisemitismus statt. Drei Lerngruppen nahmen an diesem Projekttag teil: die Religionsschülerinnen und -schüler der 9. Klasse, die 10 b sowie der Politik Grundkurs von Herrn Menzel. Den Anlass für den Projekttag bildete das 20-jährige Jubiläum der Einweihung der Gedenktafeln für die jüdischen Schülerinnen, welche die Schule im Nationalsozialismus verlassen mussten.
Zu Beginn des Projekttages fanden sich alle drei Lerngruppen in der Aula zusammen. Den Auftakt bildete ein Interview mit der ehemaligen Religionslehrerin Frau Bausch. Sie hatte vor über 20 Jahren das Gedenktafelprojekt gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern initiiert und berichtete von ihrer Arbeit damals. Anschließend begann die 3-stündige Projektarbeit in den einzelnen Lerngruppen. Die Religionschülerinnen und -schüler der 9. Klasse begaben sich gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Opahle und Frau Bagh auf einen Stolpersteinspaziergang durch Berlin-Grunewald. Die Lernenden dokumentierten ihren Spaziergang in Form eines Plakates.
Die Klasse 10b recherchierte zur Schule im Nationalsozialismus und zum Leben der ehemaligen Schülerin des Bismarck-Lyceums (so hieß das HWG von 1912 bis 1939) Felice Schragenheim. Sie war Jüdin und kam 1945 auf dem Transport nach Bergen-Belsen ums Leben. Sie befand sich bis zu ihrem Tode in einer Liebesbeziehung mit Lilly Wust, welche mit einem Nationalsozialisten verheiratet war und vier Kinder hatte. Die Geschichte von Felice und Lilly erlangte durch den Film „Aimée & Jaguar“ (1999) weltweite Bekanntheit. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten zu verschiedenen Themen, etwa der Biographie Felice Schragenheims und der Schule im Nationalsozialismus, Plakate. Die Lernenden verfassten auch eigene Gedichte im Stil von Felice Schragenheim und Mascha Kaléko.
Der Politik Grundkurs von Herrn Menzel beschäftigte sich mit antisemitischen Vorfällen aus der jüngsten Gegenwart. Die Schülerinnen und Schüler recherchierten u.a. zum Echo-Skandal um die Musiker Farid Bang und Kollegah sowie den antisemitischen Ausschreitungen in Berlin (z. B. die Gürtel-Attacke gegen einen Kippa-Träger). Auch die Lernenden des Grundkurses hielten ihre Arbeitsergebnisse auf Plakaten fest, so dass auch diese der gesamten Schulöffentlichkeit in Form einer kleinen Ausstellung zugänglich gemacht werden konnten.
In der Mittagspause fand die Feierstunde anlässlich der Verleihung des Siegels „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ statt. Es gab ein von den Schülerinnen und Schülern aller Klassen vorbereitetes internationales Buffet. Nach der Feierstunde fanden sich die drei Lerngruppen wieder in der Aula zusammen und hörten einen Vortrag des Historikers Professor Puschner (FU Berlin) zur Geschichte des Antisemitismus. Im Anschluss stellten die Schülerinnen und Schüler Fragen und diskutierten mit dem Professor über die gegenwärtigen Tendenzen des Antisemitismus. Diese Diskussion bildete den Abschluss des Projekttages.